WENN ES SOWEIT IST
Wir legen sehr viel Wert darauf, Sie in unserem Krankenhaus von Anfang an in Ruhe auf die Geburt vorzubereiten. Während der Geburt sorgen wir für eine intime und familiäre Atmosphäre. Wir bieten Ihnen eine sichere, individuelle Geburtshilfe, die viel Raum für Ihre persönlichen Bedürfnisse, Wünsche und Vorstellungen lässt. Der werdende Vater oder eine Begleitperson sind im Kreißsaal gerne gesehen.
Entspannung und Schmerzlinderung unter der Geburt unterstützen wir unter anderem durch:
- Bewegungsfreiheit
- Gymnastikball
- Entspannungsbad
- Aromaöl-Therapie
- Massage
- Homöopathische Anwendungen
- Akupunktur
- schmerzlindernde Medikamente
- Peridual-Anästhesie (PDA)
Für die Geburt Ihres Kindes können Sie die für Sie angenehmste Position wählen. Zum Beispiel den Vierfüßlerstand, die tiefe Hocke, das Stehen oder die Seitenlage.
Zur Unterstützung bieten wir außerdem:
- Geburtswanne mit Möglichkeit der Unterwassergeburt
- Geburtshocker
- Geburtsstuhl
- Geburtstuch
Sollte die spontane Geburt nicht möglich oder ein Kaiserschnitt medizinisch notwendig sein, steht Ihnen ein kompetentes, routiniertes Operationsteam zur Verfügung. Auch bei einem Kaiserschnitt ist der werdende Vater oder eine Begleitperson erwünscht.
HERZLICH WILLKOMMEN!
Unmittelbar nach der Geburt dürfen Sie den ungestörten und ununterbrochenen Hautkontakt mit ihrem Baby genießen. Ihr Kind bleibt während der ersten Lebensstunde, oder bis es das erste Mal gestillt wurde, ganz nah bei Ihnen. Sie und ihr Kind haben Gelegenheit, sich in Ruhe kennen zu lernen. So bilden Sie eine gute Basis für eine stabile Eltern-Kind-Beziehung. Der Hautkontakt mit dem Neugeborenen fördert die Bindung und trägt dazu bei, dass seine angeborenen Stillreflexe wirksam werden können und gelingendes Stillen angebahnt wird. Erst danach erfolgen Routinemaßnahmen wie zum Beispiel das Wiegen und Messen des Babys.
In dieser frühen Phase betreuen wir die jungen Familien im Kreißsaal, bei Bedarf steht Ihnen unser Team unterstützend zur Verfügung. Falls das Kind Auffälligkeiten zeigen sollte, ist unser geschultes geburtshilfliches Personal sofort zur Stelle, um unverzüglich die notwendige Versorgung kompetent zu leisten. Unterstützt wird dies durch unsere gute Kooperation mit den drei nahegelegenen Kinderkliniken.
SO GEHT ES WEITER...
Nach der ersten Zeit der Anpassung werden Sie mit Ihrem Kind gemeinsam im Hautkontakt vom Kreißsaal auf die Wochenstation verlegt. Hier bieten wir Ihnen unmittelbar anschließend jegliche Unterstützung beim Stillen an – auch nachts. In unseren freundlich gestalteten, geräumigen 2-Bett-Zimmern mit Dusche und WC erwartet Sie eine besondere familiäre Atmosphäre. Auf unserer Integrativen Wochenstation werden Sie mit Ihrem Kind ganzheitlich von Kinderkrankenschwestern und Hebammen betreut.
Wenn der Vater gerne von Anfang an die Entwicklung seines Neugeborenen begleiten und Mutter und Kind unterstützen möchte, stehen Ihnen auf Wunsch auch Familienzimmer zur Verfügung.
ERSTE NAHRUNG FÜR IHR KIND
Muttermilch ist die normale Säuglingsernährung und ist auf die Bedürfnisse des Kindes abgestimmt.
- Stillen stärkt die Mutter-Kind-Bindung.
- Stillen schützt das Kind vor Infektionen (auch durch die besonderen Eigenschaften des Kolostrums).
- Stillen wirkt sich auch auf die Gesundheit der Mutter günstig aus.
Die WHO empfiehlt das ausschließliche Stillen in den ersten sechs Monaten und neben adäquater Beikost bis zum Alter von zwei Jahren oder darüber hinaus. Wir achten darauf, dass das Kind die Brust gut erfasst und unterstützen Sie, Ihre Milchbildung in Gang zu bringen. Die Milchmenge sollte sich stetig steigern und den Bedarf des Kindes decken.
Frauen, die ihr Kind mit künstlicher Säuglingsmilch ernähren möchten, werden unter Berücksichtigung der Bindungs- und Entwicklungsförderung individuell in die Ernährung ihres Kindes eingewiesen.
Bei Fragen und Unsicherheiten helfen wir Ihnen gerne rund um die Uhr.
IHR TAGESABLAUF
Den Rhytmus Ihres Tages bestimmen Ihr Kind und Sie. Anders als im klassischen Klinikbereich gibt es keine festen Weckzeiten. Ihre Mahlzeiten können Sie sich am rollenden Buffet an der Zimmertür selbst zusammenstellen. Im Rahmen der täglichen Wochenbettvisite besprechen wir die nachgeburtlichen Besonderheiten mit Ihnen direkt am Bett.
Um den Gewichtsverlauf ihres Babys im Blick zu haben, bitten wir Sie, vormittags einmal zur Wiegekontrolle ins Dienstzimmer der Kinderkrankenschwestern zu kommen. Dort werden auch die notwendigen Untersuchungen durchgeführt.
Um Ihnen den Neuanfang zu erleichtern, gibt es eine feste Kuschelzeit (von 13.00 bis 14.30 Uhr), in der Sie ohne Besuch und ohne Krankenhausroutine mit ihrem Kind zur Ruhe kommen können.
Bei Bedarf sind wir jederzeit für Sie da!
PHYSIOTHERAPIE IM WOCHENBETT
Die ersten Schritte der Rückbildung
Nach der Geburt sollten Sie Ihrem Körper besondere Aufmerksamkeit schenken. Das Team der Physiotherapeuten steht Ihnen dabei unterstützend zur Seite. Direkt am Bett bieten die Mitarbeiterinnen Ihnen sanfte Rückbildung und Schmerzlinderung nach Ihren Bedürfnissen an. Zur Regeneration und Aktivierung des Beckenbodens liegt der Fokus auf der Verbesserung der Körperwahrnehmung und Stabilisierung des gesamten Körpers.