Wer kennt es nicht? Einen anstehenden Arztbesuch oder Klinikaufenthalt schiebt man gerne auf die lange Bank. Vor allem seit Beginn der Corona-Pandemie beobachten wir mit großer Sorge, dass viele Patient*innen den Gang zum Arzt meiden, z.B. aus Angst vor einer Ansteckung mit dem Coronavirus oder der Sorge während eines stationären Aufenthalts von Angehörigen nicht besucht werden zu dürfen.
Besonders wenn eine schwere oder chronische Erkrankung vorliegt, sollte eine Verschlechterung des Grundleidens jedoch früh erkannt und behandelt werden. Rechtzeitiges Eingreifen kann schwerwiegende Folgen verhindern oder abmildern. Daher sagen wir: Gesundheit braucht Früherkennung und eine rechtzeitige Therapie!
Auch in Zeiten von Corona sind wir als verlässlicher Partner in allen Fragen rund um das Thema Gesundheit weiterhin für Sie da. Wir bieten Ihnen trotz vieler Veränderungen und Herausforderungen das gewohnte Behandlungs- und Leistungsspektrum sowohl im ambulanten als auch stationären Bereich und haben die erforderliche Behandlung aller Patienten - sowohl der Patient*innen mit einer Covid-19-Erkrankung als auch jenen ohne eine Infektion - auf höchstem medizinischen Niveau kontinuierich sichergestellt.
Dabei liegt uns Ihre Sicherheit besonders am Herzen. Damit unsere Patient*innen bestmöglich vor einer Infektion geschützt sind, haben wir ein umfassendes Hygienekonzept gemäß den Vorgaben des Robert Koch Instituts entwickelt, erfolgreich umgesetzt und im Pandemieverlauf kontinuierlich an die neusten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst. Zusätzlich verfügt ein Großteil unserer Mitarbeitenden bereits über einen vollumfänglichen Impfschutz, wodurch auch für unsere Patient*innen ein Schutz auf höchstem Niveau gewährleistet wird. Unser Hygienekonzept beinhaltet beispielsweise:
Isolierstation
Wie bisher auch bieten wir eine Isolierstation mit unterteilten Einheiten. Um eine Übertragung von Infektionseinheiten wie z.B. des Coronavirus oder der Grippe auszuschließen, erfolgt hier eine Trennung von Patient*innen mit einer nachgewiesenen Infektionskrankheit, Patient*innen mit Verdacht auf eine Infektionskrankheit und Patient*innen, bei denen eine Infektionskrankheit ausgeschlossen wurde. Darüber hinaus ist das eigens für diese Station zuständige Personal speziell im Hinblick auf alle hygienischen Maßnahmen und Vorkehrungen geschult.
FFP2-Maskenpflicht
Alle Besucher*innen, Patient*innen und Mitarbeitenden müssen in allen Gebäuden des Krankenhauses eine medizinische Maske mit besonders hoher Schutzwirkung (FFP2-Maske) tragen. Im Bedarfsfall kann eine solche Maske auch gegen eine Spende an unseren Förderverein erworben werden.
Task Force
Mehrmals in der Woche treffen sich zuständige Ärzte, Pflegekräfte und Hygienefachkräfte mit der Krankenhausbetriebsleitung zur Task Force-Sitzung. Durch diesen regelmäßigen, interdisziplinären Austausch ist ein schnelles Reagieren auf die dynamischen Herausforderungen und komplexen Probleme möglich.
Testverfahren
Die Covid-19-Testung entspricht den Vorgaben des Robert-Koch-Instituts. Bei stationären Patient*innen sowie Patient*innen mit Termin zu einer ambulanten Operation oder Endoskopie wird vor der Aufnahme ein zuverlässiger Antigen-Test durchgeführt.
Damit verfügen wir neben der seit Beginn der Pandemie eingeführten Sichtung unserer Patient*innen per Screeningbogen und der Messung der Körpertemperatur vor dem Betreten des Hauses über eine weitere Sicherheitsstufe, um selbst Covid-19-infizierte Patient*innen ohne Symptome frühzeitig und gezielt zu behandeln.
Bei Patient*innen, die zu einer Beratung eine Sprechstunde bei unseren Spezialist*innen aufsuchen, gilt weiterhin die Sicherheitsstufe per Befragung bei unseren Sichtungsstellen. Gleiches gilt für Notfallpatient*innen, die ambulant in unserer Zentralen Notfallambulanz (ZNA) versorgt werden und unser Haus unmittelbar nach der Behandlung wieder verlassen.
Sichere Geburt - Unsere Kreissaalregelungen:
Folgende Regeln gelten für die Begleitung werdender Mütter bei Geburt:
- Die Begleitperson wird am Klinikeingang abgeholt und auf dem direktem Weg von Klinikmitarbeitern in den Kreißsaal geführt.
- Sie darf sich nicht in Wartebereichen oder auf Stationen des Krankenhauses aufhalten.
- Sie bekommt bei Bedarf eine spezielle Toilette zugewiesen.
- Auch die Begleitung bei einer Kaiserschnittgeburt im Sectio-OP ist wieder erlaubt.
- Weiter gilt: Besuchspersonen müssen gesund sein und dürfen keinerlei Symptome von Corona bzw. einer anderen Infektionskrankheit aufweisen. Dies wird von einem Arzt geprüft.
- Eine Begleitung in den Kreißsaal ist zudem nur dann möglich, wenn diese Person keine Kontakte zu Personen gehabt hat, die positiv auf Corona getestet worden sind oder sich innerhalb der vergangenen 14 Tage in einem vom RKI als Risikogebiet ausgewiesenen Bereich aufgehalten haben.
Informationen für Besucher*innen:
Unsere Patient*innen wieder Besucher*innen empfangen. Hierbei gelten folgende Regelungen:
- Besucher müssen während der gesamten Zeit im Krankenhaus eine medizinische Maske mit besonders hoher Schutzwirkung (FFP2-Maske) tragen.Zudem ist die Einhaltung des Mindestabstands von 1,5 Metern während des gesamten Besuchs einzuhalten.
- Bitte melden Sie sich vor Ihrem Besuch zunächst am Empfang des Krankenhauses im Eingangsbereich und zeigen Sie den ausgefüllten und unterschriebenen Sichtungsbogen vor.
- Anschließend gehen Sie ohne Umwege zur Station. Nutzen Sie bitte aus infektiologischen Gründen die Treppenhäuser. Bitte nutzen Sie Aufzüge nur, wenn es unvermeidbar ist.
- Bitte melden Sie sich auf der Station zunächst beim Pflegepersonal, dort wird man sie zum Zimmer führen.
- Sollte sich bereits ein*e Besucher*in im Zimmer befinden, so warten Sie bitte, bis diese*r das Zimmer verlassen hat. Bitte denken Sie daran, auch beim Warten auf dem Flur den Abstand zu anderen Besucher*innen, Patient*innen und den Mitarbeitenden einzuhalten.
- Eine Unterbrechung des Besuchs (z.B. für den Gang zur Besuchertoilette) ist nicht erlaubt. Die Nutzung der Bäder im Patientenzimmer ist strikt untersagt.
- Bitte Verlassen Sie das Krankenhaus nach Beendigung Ihres Besuchs auf direktem Wege.
Besucher*innen können sich jetzt über den folgenden Link auch auf unserer Website online anmelden und registrieren: Anmeldung von Besucher*innen
Besucher*innen, die keine Möglichkeit zur Online-Buchung haben und auch keine Unterstützung durch Familie oder Freund*innen nutzen können, können telefonisch Kontakt zu der jeweiligen Station aufnehmen und einen Termin vereinbaren. Die Telefonnummern der Stationen finden Sie hier.
Bitte verzichten Sie auf einen Besuch, wenn Sie z. B. unter erhöhter Temperatur, Husten oder Halsweh leiden. Sollten Sie einer Risikogruppe (z. B. aufgrund Ihres hohen Alters oder einer Vorerkrankung) angehören, möchten wir Sie bitten, auch in Ihrem eigenen Interesse von einem Besuch abzusehen.